Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach - Team Stats

Mannschaftfoto

Obere Reihe von links: Luca Nikolai, Joel Cartus, Arne Michaelis, Jakob Schnitzler, Mathias Hülsenbusch, Don Nweke, Noah Andreas, Cameron Arnold

Mittlere Reihe von links: Co-Trainer Markus Hansen, Co-Trainer Daniel Felgenhauer, Trainer Hagen Schmidt, Luca Rául Barata, Nicolas Kiebel, Tim Zimpel, Yassir Atty, Kushtrim Asallari, Physiotherapeut Fabian Bonny, Athletiktrainer Adrian Jiménez Leiva

Vordere Reihe von links: Torwarttrainer Kersten Kuhl, Mert Özmener, Cem Dag, Osman Calis, Jan Volle, Ben Zich, Max Schreiber, Ben Büschgens, Jonas Simon, Leon Schütz, Betreuer Stefan Weger


Borussia Mönchengladbach

Sparkasse Westerwald-Sieg Gruppe – Mannschaft 3

Westerwälder Keramik-Cup 2019: 3.Platz!

Die Fohlen.
Wir wissen es und erinnern uns: In der Geschichte von Borussia Mönchengladbach spielt die Nachwuchsarbeit eine große Rolle. In den 1960er und -70er Jahren waren es die legendären Fohlen vom Bökelberg, die mit ihrem frischen Angriffsfußball in Deutschland und Europa für Furore sorgten.
Und auch von daher noch verfügen die „Gladbacher“ bei den Fans über einen hohen Sympathiewert, nach diesem auch die B-Junioren ein gern und häufig gesehener Gast beim Westerwälder-Keramik-Cup sind.Heute gehört es zu Borussia Mönchengladbachs wichtigsten Aufgaben, die erfolgreiche Vergangenheit fortzuführen, indem neue Talente (hauptsächlich und möglichst aus der Region) hervorgebracht und in den Bundesligakader gelenkt werden.Im vergangenen Jahr traten die westerwälder Gladbach-Fans jedoch leicht enttäuscht den Nach-Hause-Weg an: da schieden die Grün-Weiß-Schwarzen – wie auch ein Jahr zuvor – im Viertelfinale ausgerechnet gegen Liga-Rivale Schalke 04 aus.
Mit dem zweiten Platz 2009 belegte das Team – bei dem auch ein gewisser Marc-Andre Ter Stegen als bester Torhüter des Turnieres ausgezeichnet wurde, die beste Platzierung beim Westerwälder Keramik-Cup. Dann kam das Jahr 2018 und man gewann den Cup. Bei den anderen Teilnahmen seit 1989 sprangen sonst ein dritter Platz (2013) und zwei vierte Plätze heraus (1994 + 2003) heraus.
Die U17 der Fohlen tritt in der Saison 2019/20 erneut in der B-Junioren-Bundesliga West an. In der höchsten Spielklasse dieser Altersgruppe misst sich Borussia mit den Nachwuchsmannschaften deutscher Top-Vereine wie Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und 1.FC Köln. Komplettiert wird das aus insgesamt 14 Mannschaften bestehende Teilnehmerfeld durch Alemannia Aachen, Arminia Bielefeld, den FC Hennef, Fortuna Düsseldorf, Preußen Münster, Schalke 04, SG Unterrath, SV Lippstadt, VfL Bochum und Wuppertaler SV. In der vergangenen Spielzeit hatte Trainer Hagen Schmidt den VfL-Nachwuchs auf den vierten Tabellenplatz der B-Junioren-Bundesliga West geführt.
Nun geht der gebürtige Thüringer in seine vierte Saison an der Seitenlinie der U17 der Fohlen. Unterstützt wird er bei seiner Arbeit erneut von Co-Trainer Daniel Felgenhauer. Zudem ergänzt Markus Hansen zur neuen Saison als zweiter Co-Trainer das Team. Auf dem Platz gibt es indes mehrere neue Gesichter. So wird die U17 der Fohlen durch Mittelfeldspieler Tim Zimpel (Borussia Dortmund), Innenverteidiger Jakob Schnitzler (SG Unterrath) und Torhüter Ben Zich (Wuppertaler SV) verstärkt. Zudem sind in Max Schreiber, Jan Volle, Luca Nicolai, Mathias Hülsenbusch, Don Nweke, Arne Michaelis, Ben Büschgens, Joel Cartus, Nicolas Kiebel, Jonas Simon, Leon Schütz, Osman Calis, Cem Dag, Noah Andreas, Cameron Arnold und Kushtrim Asallari 16 Spieler aus der U16 der Fohlen in die U17 aufgerückt. „Die Mannschaft macht einen guten Eindruck, sie hat viel Mentalität. Ich freue mich daher auf die gemeinsame Arbeit und auf eine hoffentlich erfolgreiche neue Saison“, sagt Trainer Schmidt.