Hinweis:
Dieser Text wurde erstellt von Frank Burkl und ist ausschließlich für die Veröffentlichungim im Turnierheft und auf dieser Webseite freigegeben. JEDE Veränderung/Ergänzung/Kürzung des Textes ist jedoch mit dem Verfasser abzustimmen.
Liebe Fans des Westerwälder Keramik-Cups!
Es ist wieder soweit:
am Samstag, den 18.Januar 2020 werden wie an jedem dritten Wochenende eines neuen Jahres etwa 150 vollmotivierte und ambitionierte Jugendfußballer in der Kreissporthalle in Montabaur einlaufen, um zum 38.Mal um den Sieg beim “Rheinland-Pfalz Hallen-Masters U-17” zu spielen, Deutschlands traditionsreichstem U17-Junioren-Hallenfußballturnier.
14 Mannschaften aus 7 Nationen werden den Fans tollen offensiven, frischen Fußball bieten, von Talenten, wie man sie in solcher Zahl nur selten sehen kann.
Wer war denn bei den vergangenen 37 Turnieren so dabei? …
… und da darf durchaus gestaunt werden:
Wie Sie bereits als eingefleischter Keramik-Cup-Fan sicher wissen, halten wir einen Großteil der ehemaligen WWKC-Spieler unter “Beobachtung” – derzeit etwa 1.300 Spieler, die wir zum Teil schon bis ins internationale Profigeschäft verfolgen können (…und auch bereits darüber hinaus). Und wenn wir aus diesen Allen einmal die Nationalspieler zählen, die in den verschiedenen Auswahlmannschaften von der U15 bis zum A-Nationalteam ihres jeweiligen Landesverbandes standen, kommen wir auf sage und schreibe 641 Nationalspieler für 57 Verbände!
Karriere beendet …
Bei einigen WWKC-Ex-Teilnehmern führte der Karriere-Weg allerdings schon vom Keramik-Cup bis hin zum fußballerischen Karriereende.
Gefunden haben wir 137 Spieler, die bereits ihre Fußballstiefel in die Ecke stellten.
Die wohl prominentesten davon sind
-
Giovanni Van Bronckhorst (1991 Feyenoord Rotterdam), der auf 106 Länderspiele für NL (unter anderem das WM-Endspiel 2010) zurückblicken kann
-
Roman Weidenfeller (1997 1.FC Kaiserslautern / Weltmeister 2014)
-
Kevin Kuranyi (1999 VfB Stuttgart)
-
Thomas Hitzlsperger (1999 Bayern München)
-
René Adler (2001 Bayer Leeverkusen)
-
Frank Baumann (1992 1.FC Nürnberg)
-
Jermaine Jones (1999 Eintr. Frankfurt)
-
Anel Dzaka (1996 Bayer Leverkusen)
-
Andreas Hinkel (1998 VfB Stuttgart)
Aber kommen wir jetzt wieder zu den Spielern, die in den vergangenen Jahren in den Hallen von Wirges, Siershahn, Koblenz und Montabaur noch aus Freude am Spiel dabei waren, und heute immer noch in vielen Profiligen rund um den Globus ihren Lebensunterhalt mit der „schönsten Nebensache der Welt“ verdienen.
Aktuelle Profis …
390 aktive Profifußballer haben wir gefunden; was noch nicht mal bedeutet, dass die „Dunkelziffer“ nicht noch viel höher ist!
Und konzentriert dabei wurde sich zudem lediglich auf die Spieler, die in Profiligen aktiv sind, also nur auf Akteure bis zur 3.Liga (die deutschen Regionalligen haben wir also schon ausgeklammert).
Zum Appetit machen können wir vorab schon mal ein paar Spieler nennen, die dem regelmäßigen WW-Keramik-Cup-Besucher unter Umständen noch deutlich vor Augen sind, weil es noch nicht so lange her ist mit der Teilnahme beim Westerwälder Keramik-Cup.
Da nennen wir doch als erstes den türkischen U21-Nationalspieler Ahmed Kutucu, 2017 mit der U17 von Schalke 04 in Montabaur, heute Profi in Schalkes Lizenzspieler-Mannschaft. Ebenfalls sicher noch in warmer Erinnerung sind den Keramik-Cup-Fans sicherlich die zwei aktuellen Top-Stars Leroy Sané und Thilo Kehrer (beide! 2013 ebenfalls mit Schalke 04). Ein Jahr vorher waren die beiden Nationalspieler Timo Werner und Joshua Kimmich (beide! 2012 mit dem VfB Stuttgart) in der Kreissporthalle zu sehen.
Nationalspieler …
So, aber jetzt noch einmal hier an dieser Stelle alles noch etwas detaillierter (Stand 1.November 2019):
So gibt es sage und schreibe 122 aktive und ehemalige A-Nationalspieler aus 38 Nationen (von Mali, über Liechtenstein; Tadschikistan, Palästina und Kambodscha bis hin zu Österreich, Finnland, Schweden und USA), die in der Vergangenheit als 16- oder 17-Jährige ihr Können beim Westerwälder-Keramik-Cup zeigten:
z.B. Lukas Podolski (Vissel Kobe/JPN – 2002 1.FC Köln) 130 Länderspiele für Deutschland
Zlatan Ibrahimovic (Los Angeles Galaxy/USA – 1999 Malmö FF) 116 für Schweden
Xherdan Shaqiri (FC Liverpool/ENG – 2008 FC Basel) 80 für die Schweiz
Fabian Johnson (Bor. M-Gladbach – 2001 1860 München) 57 für USA
Sandro Wieser (FC Vaduz/LIE – 2010 FC Basel) 53 für Liechtenstein
Nuri Sahin (Werder Bremen – 2004 + 2005 Bor.Dortmund) 52 für Türkei
Alexander Ring (New York City FC – 2008 Bayer Leverkusen) 44 für Finnland
Nicolai Jörgensen (Feyenoord Rotterdam/NL – 2008 Bröndby Kopenhagen) 39 für Dänemark
Kevin Ingreso (Buriram United/PHILI – 2010 Hamburger SV) 30 für Philippinen
Joel Matip (FC Liverpool – 2008 Schalke 04) 27 für Kamerun
Sebastian Boenisch (Floridsdorfer AC – 2004 Werder Bremen) 14 für Polen
Roman Neustädter (Dinamo Moskau – 2004 Mainz 05) 12 für Russland
Kento Misao (Kashima Antlers/JPN – 2012 Tokyo Verdy) 6 für Japan
Aber es gibt auch eine ganze Reihe bekannter Namen, die kurz vor dem Sprung in die DFB-Nationalelf stehen (oder standen …):
Da sind dabei 292 Spieler, die in DFB-Juniorenauswahlmannschaften (von U15 bis U21) aktiv waren oder vielmehr sind, z.B.
Rani Khedira (FC Augsburg – 2011 VfB Stuttgart) – U19: 2x
Jeremy Toljan (US Sassuolo – 2011 VfB Stuttgart) – U21: 18x
Kevin Akpoguma (TSG Hoffenheim – 2011 Karlsruher SC) – U21: 7x
Sven Ulreich (Bayern München – 2005 VfB Stuttgart) – U21: 3x
Mamoud Dahoud (Bor. Dortmund – 2013 Bor. M-Gladbach) – U21: 22x
In den Profi-Ligen …
Und nochmal: 390 Profis aus 36 Nationen kicken in 66 verschiedenen Profi-Ligen in 40 Ländern.
Nennen wir doch mal ein paar aus den verschiedenen Ligen:
Zunächst vielleicht mal einige „Exoten“:
Der 4-fache thailändische Nationalspieler Manuel Bihr (2010 VfB Stuttgart) hat seine neue Heimat bei „Bangkok United“ in der „Thai League“ (1.Liga Thailands) gefunden – ebenso wie der 12-fache philippinische National-Torwart Michael Falkesgaard (2008 Bröndby IF). Die beiden treffen in der Thai-League auch noch auf den 30-maligen philippinischen Nationalspieler Kevin Ingreso (Buriram United – 2010 Hamburger SV).
In der „Premier League Libanon“ finden wir Mortada Hadi (2016 – Bor. M-Gladbach) bei „Tadamon Sour“; und bei „FUS Rabat“ in der „Botola Pro“, der höchsten Liga Marokkos, den 8-fachen marokkanischen Nationalspieler Mohamed Amsif (2006 – Schalke 04). Ebenfalls in Afrika: Muhammed Aliyu (2011 Bayer Leverkusen) spielt heute bei „Kada City FC“ in Nigerias höchster Spielklasse „Nigeria Professionel Football League“.
Was ist „Nemzeti Bajnokság“? Genau, das ist Ungarns höchste Spielklasse; dort spielen Daniel Nagy (2008 – Hamburger SV) bei „Mezőkövesd Zsóry FC“ und Aliji Naser (2010 FC Basel) bei „Honvéd Budapest“.
Bekanntlich streift derzeit Lukas Podolski (2002 – 1.FC Köln) das Trikot von „Vissel Kobe“ über. In Japans höchster Liga, der „J1 League“ trifft er auf 8 weitere ehemalige Spieler des Westerwälder Keramik-Cups.
Alexander Baumjohann (2003 + 2004 – Schalke 04) hat es zum „Sydney FC“ in Australiens höchste Liga, die „A-League“ verschlagen; dort trifft er auf Tim Hoogland (2002 – Schalke 04) mit seinem Club „Melbourne Victory“.
Aber auch in den europäischen Top-Ligen sind etliche Ex-WWKCler zu finden:
in Hollands „Eredivisie“ sind es 7: wie z.B. der Janis Blaswich (Heracles Alemelo – 2008 Bor. M-Gladbach).
In Italien („Serie A“) 6 Spieler: z.B. Sami Khedira (Juventus Turin – 2003 + 2004 VfB Stuttgart).
In England („Premier League) 10 Spieler: z.B. Antonio Rüdiger (FC Chelsea – 2010 Bor. Dortmund).
In der Türkei („Süperlig“) 7 Spieler: z.B. Güven Yalcin (Besiktas Istanbul – 2015 + 2016 Bayer Leverkusen).
In Spanien („LaLiga“) hat Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona – 2008 + 2009 Bor. M-Gladbach).
In Dänemark („Superligaen“) 9 Spieler: z.B. Hany Mukhtar (Bröndby IF – 2011 + 2012 Hertha BSC).
In Polen („Ekstraklasa“) 11 Spieler: z.B. Costa-Ricas Nationalspieler Felicio Brown Forbes (Rakow Czestochowa – 2008 Hertha BSC).
In Österreich („Bundesliga“) auch 11 Spieler: z.B. Richard Strebinger (Rapid Wien – 2010 Hertha BSC).
Huch! Fast vergessen: in der deutschen Bundesliga finden sich 41 ehemalige WW-Keramikcup-Spieler.
In der Champion-League …
Sicherlich gibt es auch den ein oder anderen Fußballfan, der die Spiele in den internationalen europäischen Wettbewerben verfolgt. Auch hier sind ehemalige Keramik-Cup-Teilnehmer zu finden.
Wir haben in der Champions-League 24 (ohne Qualifikation-Runde) ausgemacht:
z.B.
Joshua Kimmich (Bayern München – 2005 Hertha BSC)
Julian Draxler (Paris Saint-Germain – 2010 Schalke 04)
Mitchell Weiser (Bayer Leverkusen – 2011 1.FC Köln)
Odisseas Vlachodimos (Benfica Lissabon – 2011 VfB Stuttgart)
Marc-André ter Stegen (FC Barcelona – 2008 + 2009 Bor. M-Gladbach)
Benedikt Höwedes (Lokomotive Moskau – 2004 Schalke 04)
Marko Marin (Roter Stern Belgrad – 2005 Bor. M-Gladbach)
Andreas Christensen (FC Chelsea – 2011 Bröndby IF)
In der Europa League …
(ohne Qualifikationrunde) noch 12:
z.B.:
Danny Da Costa (Eintr. Frankfurt – 2010 Bayer Leverkusen)
Timo Baumgartl (PSV Eindhoven – 2012 + 2013 VfB Stuttgart)
Markus Rosenberg (Malmö FF – 2000 Malmö FF)
Riza Durmisi (Lazio Rom – 2010 + 2011 Bröndby IF)
Donis Avdijai (Trabzonspor – 2012 + 2013 Schalke 04)
Nicolai Boilesen (FC Kopenhagen – 2008 Bröndby)
Alexander Walke (Red Bull Salzburg – 2000 Werder Bremen)
Und sonst …
Größter „Auffänger“ ehemaliger Keramik-Teilnehmer ist der österreichische Zweitligist „Young Violets Austria Wien“, also praktisch die „zweite“ Mannschaft der Austria. Im Kader dort sind 13 Fußballer, die für die Wiener in Montabaur waren. In den Bundesliga-Kader der Austria haben es auch bereits 5 x-WWKCler geschafft.
Es folgen Drittligist 1860 München, in dessen Kader sich 9 ehemalige Keramik-Cup-Teilnehmer finden und Zweitligist SV Sandhausen mit 6, wobei zu bemerken ist, dass Sandhausen noch nie beim Westerwälder Keramik-Cup teilgenommen hat.
Bei Bayern München sind es übrigens 4 Spieler; bei Lech Posen in Polen gar 5.
Marktwert …
Alles in allem beträgt der „Gesamtmarktwert“ aller der ausgewerteten „Keramik-Cup-Profis“ zusammen: 959.725.000 Euro!
Der „Titel“ des „Wertvollsten“ geht derzeit an Shooting-Star Leroy Sané (Manchester City – 2013 Schalke 04) mit 100 Millionen! „Knapp“ dahinter folgt Marc-Andre Ter Stegen (FC Barcelona – 2008 + 2009 Bor. M-Gladbach), bei dem immerhin 90.000.000 zu Buche stehen. Bei Joshua Kimmich (Bayern München – 2011 + 2012 VfB Stuttgart) dürften bei einem Vereinswechsel 70.000.000 € hingelegt werden; bei Timo Werner (RB Leipzig – 2012 VfB Stuttgart) 65 Millionen Euro.
Teuerste Nicht-Deutsche sind der Däne Andreas Christensen (FC Chelsea – 2011 Bröndby) und der Kameruner Joel Matip (FC Liverpool – 2008 Schalke 04) mit 35 Millionen „Marktwert“, auch noch zu nennen: der Schweizer Xherdan Shaqiri (FC Liverpool – 2008 FC Basel) mit 25 Millionen.
Zlatan Ibrahimovic (Los Angelos Galaxy – 1999 Malmö FF) – ja, der war auch schon im Westerwald… – wird noch mit 3,5 Mio. €. bewertet.
Bemerkung: Die Zahlen sind aus dem Internetportal „transfermarkt.de“ gezogen (Stand 1.November 2019) und bedeuten nicht, dass bei einem eventuellen Vereinswechsel die angegebene Summe nicht unter- beziehungsweise überschritten wird…
„Ausgezeichnete“ Keramik-Cup-Spieler …
Bei folgenden Spielern zeichnete sich eine Profi-Laufbahn schon sehr deutlich beim WW-Keramik-Cup ab, denn diese wurden von den Trainern der teilnehmenden Mannschaften zum besten Spieler oder zum besten Torwart des jeweiligen Turniers gewählt:
Andreas Beck (KAS Eupen / Jupiler Pro League Belgien – 2004 VfB Stuttgart),
Daniel Stenderup (Hvidovre IF / NordicBet Liga (2.Liga) Dänemark – 2006 Bröndby IF)
Julian Draxler (Paris Saint-Germain – 2010 Schalke 04)
Okan Aydin (Austria Klagenfurt / 2.Liga Österreich – 2011 Bayer Leverkusen)
Pierre Emil Hojbjerg (FC Southampton – 2012 Bröndby IF)
Donis Avdijaj (Trabzonspor / Süper Lig Türkei – 2013 Schalke 04)
Berkay Özcan (Istanbul Basaksehir / Süper Lig Türkei – 2015 VfB Stuttgart),
Güven Yalcin (Besiktas Istanbul – 2016 Bayer Leverkusen)
Stephan Mensah (SpVgg Unterhaching – 2017 Karlsruher SC)
Niels Hahn (Austria Wien – 2018 Austria Wien)
als „Beste Spieler“,
und
Roman Weidenfeller (Karriereende – 1997 1.FC Kaiserslautern),
Sven Ulreich (Bayern München – 2005 VfB Stuttgart)
Mohamed Amsif (FUS Rabat / Botola Pro (1.Liga) Marokko – 2006 Schalke 04),
Marc Andre Ter Stegen (FC Barcelona – 2009 Bor. M-Gladbach)
Patrick Rakovsky (FC Lahti / Veikkausliiga (1.Liga) Finnland – 2010 Schalke 04)
Odisseas Vlachodimos (Benfica Lissabon – 2011 VfB Stuttgart)
Andreas Hansen (Aalborg BK / Superligaen Dänemark – 2012 Bröndby IF)
Hikmet Ciftci (Erzgebirge Aue – 2015 1.FC Köln)
als „Beste Torhüter“.
Hier könnten wir vielleicht auch einmal erwähnen, dass im Jahre 2003 im Schalker Tor er junge Manuel Neuer stand; im Gegensatz zum Weltmeistertitel 2014 konnte er damals die Wahl zum besten Torhüter des Turnieres nicht gewinnen. Da wurde ein junger Mann namens André Faller von der EGC Wirges (heute SG Horressen-Elgendorf) gewählt!
Als „Torschützen-König“ des Westerwälder-Keramik-Cups sind jetzt im Profigeschäft u.a.
Tevlik Köse (Sakaryaspor / 2.Lig Kirmizi (3.Liga) Türkei – 2004 Bayer Leverkusen),
Nuri Sahin (Werder Bremen – 2005 Bor. Dortmund),
Mathias Gehrt (Nyköbing FC / NordicBet Liga (2.Liga) Dänemark – 2009 Bröndby IF),
Julian Draxler (Paris Saint-Germain – 2010 Schalke 04),
Leroy Sané (Manchester City – 2013 Schalke 04),
Martin Gambos (Spartak Trnava / Fortuna Liga (1.Liga) Slowakei – 2015 1860 München)
Was man auch mal erwähnen kann …
Im Jahr 2011 lief beim Westerwälder Keramik-Cup ein Top-VfB-Stuttgart-Team auf. Im Kader damals:
u.a. Joshua Kimmich (heute Bayern München), Jeremy Toljan (US Sassuolo/Serie A Italien), Rani Khedira (FC Augsburg) und Vlachodimos Odisseas (Benfica Lissabon). Insgesamt wurden 7 Spieler dieses VfB-Kaders später Profi (und sind es heute noch).
2013 verhalfen gemeinsam die beiden Top-Stars Leroy Sanè (Manchester City) und Thilo Kehrer (Paris Saint-Germain) dem FC Schalke 04 zu einem 2.Platz in Montabaur.
Auch in 2002 schickte der VfB mit Mario Gomez (auch heute VfB), Andreas Beck (KAS Eupen) und Christian Gentner (Union Berlin) eine heute noch prominente Truppe nach Montabaur.
Beim Turnier 2008 spielten die heutigen Hochkaräter Yunus Malli (Vfl Wolfsburg), Julian Korb (Hannover 96), Elias Kachunga (Huddersfield Town/Premier League England – Marktwert 3.000.000 €), Janis Blaswich (Heracles Almelo/Eredivsie NL) und Marc André ter Stegen (FC Barcelona) zusammen in der Mannschaft von Bor. M-Gladbach; und erreichten immerhin Platz 8…
In der 2004er Mannschaft 1860 Münchens waren es Lars und Sven Bender (beide Bayer Leverkusen), und der 57-fache amerikanische Nationalspieler Fabian Johnson (Bor. M-Gladbach), die es auch nicht bis ins Halbfinale schafften …
Und nochmal zum VfB Stuttgart: der erspielte sich im Jahre 2012 immerhin Platz 5 mit u.a. Timo Baumgartl (heute PSV Eindhoven), Joshua Kimmich (Bayern) und Timo Werner (RB Leipzig)…
Gute Jugendarbeit – man weiß es – leisten auch unsere Gäste aus dem Ausland: Bröndby IF schickte 2008 ein Team in den Westerwald, von dem derzeit noch immer 6 Spieler in Proficlubs spielen: u.a. Nicolai Jörgensen (Feyenoord Rotterdam), Jens Stryger Larsen (Udinese Calcio), Nicolai Boilesen (FC Kopenhagen) und Michael Faalkesgaard (Bangkok United/Thai League (1.Liga) Thailand).
Übrigens sind aus dem Turnier 2011 die meisten Profis hervorgegangen: sage und schreibe 45 sind momentan berufsmäßig im Fußball tätig!
Gedanken-Spiel …
Aber kommen wir zum Abschluss und lassen uns da mal ein kleines Bild anschauen:
Wir haben nämlich wie immer ein bisschen Trainer gespielt und 2 Teams von Ex-Teilnehmern aufgestellt, die, wenn sie tatsächlich mal ein Match gegeneinander bestreiten würden, schon ein recht spektakuläres Spiel erwarten ließen.
Aber schauen Sie es sich selbst mal an, unser Spielfeld.
Spätestens jetzt merken Sie: es lohnt sich ein Besuch des Westerwälder-Keramik-Cups!